Fazit
- Schematron ist eine kontextorientierte Validierungssprache und dient dem automatischen Überprüfen von logischen Zusammenhängen in XML-Dateien.
- Die Technologie stellt keine Alternative zu den etablierten Validierungssprachen dar, sondern eine Ergänzung. Um einen möglichst sauberen Datenbestand zu garantieren, empfiehlt sich ein kombinierter Einsatz.
- Beim Formulieren des Schematron-Schemas wird das XML-Datenmodell und die Adressierungssprache XPath eingesetzt. Dies ermöglicht eine einfache Verarbeitung durch Anwendungen und bei entsprechenden Vorkenntnissen ein schnelles Erlernen der Sprache.
- Die einzelnen Regeln werden in Schematron als Businessrules bezeichnet. Sie ermöglichen die Ausgabe einer frei formulierten Fehlermeldung, was zu einer verbesserten Kommunikation mit dem Anwender führt.
- Ein konsequenter Einsatz von Schematron kann viele Fehler verhindern und entlastet dadurch Lektorat und XML-Dienstleister.
- Für große Publikationsvorhaben wie Buchreihen, Lexika, Editionen oder Zeitschriften bietet es sich an, eigene Schematron-Schemata zu entwickeln, die sehr spezifisch die Anforderungen des Werkes enthalten.