InDesign und XML – die Funktionen im Überblick
Zunächst wollen wir uns mit dem Funktionsumfang von InDesign hinsichtlich der XML-Unterstützung beschäftigen. Hier finden wir einen sehr grundsätzlichen Sprung zwischen den Versionen CS2 und CS3 vor. Nachfolgend beziehen wir uns daher vor allem auf die weitverbreiteten Versionen CS3 und CS4[1].
Mit älteren Versionen von InDesign sollten Sie von einer XML-Bearbeitung absehen.
Grundsätzlich kann jedes InDesign-Dokument ein XML-Dokument enthalten. Genauer gesagt: jedes InDesign-Dokument enthält bereits eine minimale XML-Instanz mit einem leeren Root-Element. Von diesem Element aus können beliebig komplexe XML-Strukturen direkt in InDesign aufgebaut werden.
In den meisten Fällen werden Sie jedoch nicht InDesign als XML-Editor »missbrauchen«, sondern es wird ein externes XML-Dokument importiert oder verknüpft. Die Daten stammen dann entweder aus einer Datenbank oder – im Werksatz – meist aus einem vorgelagerten Konvertierungsschritt, in dem die XML-Daten aus den Autorendaten konvertiert wurden.
- ↑ Wenn nicht ausdrücklich unterschieden, wird der Funktionsumfang von CS3 beschrieben. Die Möglichkeiten zur XML-Bearbeitung in InDesign CS4 sind nur in den explizit beschriebenen Punkten erweitert worden.